Als Zahnärztin biete ich in meiner Praxis Dr. med. Birgit Muche für Patientinnen und Patienten aus Taucha sowie in der Region um Leipzig und darüberhinaus Füllungstherapie an. Bei der Füllungstherapie werden kariöse Läsionen sowie andere Defekte an einzelnen Zähnen behoben. Im Volksmund wird die Füllungstherapie auch als das Loch im Zahn füllen lassen bezeichnet.
Wann ist eine Füllungstherapie beim Zahnarzt notwendig?
Leider wachsen die Hartsubstanzstrukturen eines Zahnes, zu denen die Schmelzaußenschicht, der Dentinkern sowie der Wurzelzement zählen, nicht nach – obwohl dies von ominösen Quellen unverwüstlich behauptet wird.
Aus Sicht des Patienten ist dies zwar eine schöne Idee, aber leider wurde diese Fähigkeit in der Evolution irgendwo auf der Stufe der Nagetiere nicht weitergeführt.
Beim menschlichen Gebiss kann ein Zahn Substanz durch Unfall oder Karies verlieren. Ein reiner Schmelzverlust stellt in der Regel kein behandlungsbedürftiges Problem dar. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Dentin-Kernschicht betroffen ist.
Das Dentin ist sehr viel „weicher“ als der Schmelz. Es ist daher gegenüber Säure, Kaudruck, Temperatur nicht widerstandsfähig genug und auch schmerzempfindlicher, je näher sich der Defekt am versorgenden Gefäß-Nervenbündel (Pulpa) befindet.
Die verlorenen Strukturen müssen daher unbedingt ersetzt werden, um weitere Strukturverluste bzw. dem Absterben des Zahnnervs vorzubeugen. Dies geschieht durch Füllungen.
Wie lange halten Zahnfüllungen?
Die bei der Füllungstherapie verwendeten Materialien sind inzwischen sehr langfristig haltbar geworden. Während noch vor wenigen Jahren Lebenserwartungen von über 20-25 Jahren nur bei teuren, im Labor gefertigten Goldinlays erwartet wurden, schafft dies inzwischen auch die sehr viel weniger aufwendige Kunststofffüllung, welche auch als Komposist bezeichnet wird.
Was ist eine Kompositfüllung in der Füllungstherapie?
Unter der sogenannten Kompositfüllung versteht man weißes, formbares, plastisches Material, was in Schichten in den Zahn eingebracht wird und durch Katalisatorreaktion mit blauem Licht gehärtet wird. Es handelt sich um flüssigen Acrylkunststoff, welcher mit Glas, Keramik oder Quarzpartikeln aufgefüllt ist. Diese Zahnfüllungen haben längst die Amalgamfüllungen in ihrer Bedeutung abgelöst, deren einziger verbliebener Vorteil nur noch der geringe Kostenaufwand ist. Die Anwendung von Amalgam als Zahnfüllung ist durch einen Beschluss der EU ab 01.01.2025 in ganz Europa verboten worden.
Die Anwendung von Kompositmaterialien stellt höhere Anforderungen an den Zahnarzt, insbesondere in der Akkuratesse der Ausführung der Kaufläche. Diese sollte möglichst auf den hundertstel Millimeter genau ausgeführt werden.
Wir registrieren bei den Zähnen bereits „zu viel“ Höhe ab 7 bis15 Mikrometer und haben eine 85 kg entsprechende Kraft in den Zähnen, um gegen solche störenden Höckerspitzen vorzugehen. Dies kann leicht in Kampfknirschen mit entsprechenden Beschwerden des Zahnnervs münden.
Sollten Bedenken bezüglich der Materialverträglichkeit bestehen, gibt es die Möglichkeit, das Material vor Anwendung zu prüfen. Die einfachste und schnellste Methode ist der kinesiologische Muskeltest, um eine Orientierung zu erhalten.
Amalgamfüllungen entfernen lassen
Die besseren Materialien haben in den letzten Jahren zu einer deutlich geringeren Anzahl verlegter Amalgamfüllungen geführt. Somit reduziert sich auch die Häufigkeit der Notwendigkeit, eine Amalgamfüllung zu ersetzen. Sollten Sie noch Füllungen aus Amalgam haben, kann ich diese in meiner Zahnarztpraxis entfernen.
Das Herausbohren der Quecksilber enthaltenen Füllungsteile wird sehr unterschiedlich gehandhabt bzw. gewertet. Je gröber die „Krümmel“, umso geringer ist das Risiko zur unerwünschten Freisetzung gasförmiger Stoffe.
Allerdings kann die Empfindlichkeit der Patienten bei der Entfernung von Amalgamfüllungen sehr unterschiedlich sein. Was für einen gesunden Patienten nicht „schädlicher“ als das Verspeisen einer Portion Meeresfrüchte ist, kann im Einzelfall heftige Reaktionen bewirken.
Ich verfüge über langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Heilpraktikern und kann durch eigene Ausbildung auf diesem Gebiet auch vieles selbst hinterfragen bzw. optimieren. Gern beantworte ich Ihre Fragen, wenn Sie sich Amalgamfüllungen entfernen lassen und eine alternative Füllungstherapie wünschen.