Sie sind schwanger und fragen sich, was Sie bei der Zahnpflege sowie beim Zahnarztbesuch in der Schwangerschaft beachten sollen? Gerne informiere ich Sie nachfolgend rund um die zahnärztliche Betreuung und zahnmedizinische Behandlungen während der Schwangerschaft. Doch zuerst möchte das gesamte Team der Zahnarztpraxis Dr. med. Birgit Muche in Taucha Ihnen herzlich gratulieren.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns vor Ihrem nächsten Zahnarzttermin mit, dass Sie schwanger sind.
Zahnärztliche Behandlung & Betreuung in der Schwangerschaft
Ich stamme aus einer Familie, in der das Credo herrscht „Wenn du Hilfe brauchst, sag es, wir helfen dir, aber Schwangerschaft ist keine Krankheit.“ Ganz so streng sollte man dies aber nicht sehen.
Eine Schwangerschaft stürzt eine Frau zunächst in ein Gefühlschaos. Neben der Freude dämmert auch die Erkenntnis, nicht mehr nur für die eigene Gesundheit verantwortlich zu sein, sondern auch für das Wohlergehen des Babys im Bauch. Als Frau heißt es nun, die verantwortungsvolle Aufgabe als Mama anzunehmen und zu überlegen, was jetzt für sich selbst und das noch ungeborene Kind wichtig ist.
Im zahnärztlichen Bereich gilt im Hinblick auf die Schwangerschaft Folgendes zu wissen:
Die Behauptung, jede Schwangerschaft kostet einen Zahn, ist zwar allgemein bekannt, aber absolut falsch.
Wie wirkt sich hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft auf die Zahngesundheit aus?
Obwohl Sie schwanger sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihnen nun ein Zahn ausfällt. Achten Sie auf ausgewogene Ernährung und gründliche Zahnreinigung während der Schwangerschaft.
Was jedoch richtig ist: Durch hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft erreicht die Mundhöhlenflora eine höhere Aggressivität. Dadurch ist die Anfälligkeit der Schwangeren gegenüber nächtlichem Zähneknirschen oder Pressen in dieser Phase deutlich erhöht.
Was ist mit höherer Aggressivität gemeint?
In der Mundhöhle gibt es „gute“ und „böse“ Keime. Bei einer gesunden Situation befinden sich beide Gruppen im Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht benötigen wir, da Keimfreiheit herzustellen absolut unmöglich ist und auch mit dem Leben nicht vereinbar wäre. Die “schlechten” Keime wachsen insbesondere im Zahnbelag bzw. Zahnstein, welcher sich bei ungenügender Mundpflege in den Nischen zwischen den Zähnen ablagern kann.
Je jünger die Person, umso weniger Nischen. Dies erspart aber nicht die besonders penible Zahnreinigung, wenn Sie als junge Frau schwanger sind. Die gründliche Zahnpflege kann auch nicht durch Mundspüllösungen ausgeglichen werden, da diese kein bisschen Belag entfernen.
Achten Sie deshalb in der Schwangerschaft auf sorgfältige Mund- und Zahnhygiene. Vor allem gründliches Zähneputzen ist wichtig, um die Zahngesundheit zu erhalten.
Widmen Sie vor allem Ihren Zahnzwischenräumen besondere Fürsorge. Reinigen Sie alle Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen. Kommt es bei der Reinigung der hinteren Zähne zu Brechreiz, verwenden Sie eine Zahnbürste mit einem kleineren Bürstenkopf und vermeiden Sie die Zahnreinigung auf leeren Magen.
Zahnfleischbluten & entzündetes Zahnfleisch – Zahnarzttermin vereinbaren
Zahnfleischbluten sowie erste Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sollten nicht länger als 14 Tage anhalten, ansonsten ist unbedingt die Zahnarztpraxis aufzusuchen. Das Zahnbett soll ja 100 Jahre den Zähnen Halt geben. Dies geht nur, wenn es gesund ist. Ein lockerer Zahn wird das Baby nicht beeinträchtigen, eine länger anhaltende Zahnfleischentzündung aber schon.
Haben Sie in der Schwangerschaft Zahnfleischprobleme, vereinbaren Sie deshalb schnellstmöglich einen Termin.
Empfindliche Zahnhälse während der Schwangerschaft
Die Praxis sollte man auch schnell aufsuchen, wenn sich empfindliche Zahnhälse einstellen. Dies könnte ein Hinweis auf Habits durch Knirschen oder Pressen sein. Auch hier könnte relativ schnell ein nachhaltiger Schaden entstehen, da einzelne Zähne mit 85 kg Verschiebekraft in die falsche Richtung ausgelenkt werden.
Betäubung bei Zahnbehandlung in der Schwangerschaft
Sollte während der Schwangerschaft ein erkrankter Zahn behandelt werden müssen, so kann im Fall der Notwendigkeit einer Betäubung das Betäubungsmittel auf Verträglichkeit ausgetestet und die Menge auch so gering wie möglich gehalten werden.
Bei Intraligamentäranästhesie wird max. 1/10 der sonst üblichen Betäubungsmittelmenge benötigt. Wir verfügen auch über Calaject-Technik, ein computergestütztes Spritzensystem zur Erzielung der geringstmöglichen Schmerzbelastung. Dieses System benutze ich in meiner Zahnarztpraxis Taucha auch gerne bei Kindern, da das Einspritzen kaum bemerkt wird.
Zahnfüllungen während der Schwangerschaft
Für die Füllung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Amalgam als Füllstoff ist schon seit Jahren in der Schwangerschaft verboten. Die Kunststoffalternativen werden von der Krankenkasse vollständig übernommen.
Der erste Zahnarzttermin nach der Geburt mit dem Baby
Was auch wichtig ist: Wenn das Kind geboren ist, bringen Sie es bei der 1. eigenen Konsultation mit, auch wenn noch kein Zahn durchgebrochen ist. Hier gibt es viel für das Kind zu beachten, um von Anfang an eine gute Zahngesundheit zu ermöglichen.